Projekte – Informationen über Tierseuchen in Thüringen (Freistaat Thüringen, Landesamt für Verbraucherschutz)
Auf dieser interaktiven Karte sind alle Thüringer Gemeinden darstellt, in denen positive Aujeszky-Befunde beim Wildschwein vorkamen. Hierbei handelt es sich um Antikörperbefunde gegen das Aujeszky-Virus beim Wildschwein. Diese Karte ist v.a. als Information für die Jägerschaft gedacht.
Tierseuchen in Thüringen
Am 18.07. informierte das LRA Schmalkalden-Meiningen über den Nachweis der TULARÄMIE bei einem tot gefundenen Hasen im Jagdgebiet Rohr (Südthüringen). Die bakteriell verursachte Erkrankung, auch als „Nager- oder Hasenpest“ bekannt, ist auch auf den Menschen übertragbar (Zoonose). Insbesondere bei Hasen und Kaninchen sind seuchenhafte Verläufe mit hoher Sterblichkeit bekannt. Betroffene Tiere magern ab, zeigen struppiges Fell, schwankenden Gang und werden apathisch. Aufgrund von Entkräftung können sie ihre natürliche Scheu verlieren. Bei ungeschütztem Kontakt mit infizierten Wildtieren durch den Menschen kann es leicht zur Übertragung der Krankheit auf diesen kommen. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 10 Tage, die Erkrankungsdauer 2 bis 3 Wochen mit längerer Rekonvaleszenz. Die Krankheit beginnt mit unspezifischen grippeartigen Symptomen. Bei menschlicher Erkrankung sind verschiedene Verlaufsformen der Erkrankung bekannt. Eine erfolgreiche Behandlung ist bei rechtzeitiger Diagnose mit Antibiotika möglich. Als vorbeugende Maßnahmen werden empfohlen:
- Vermeidung von ungeschützten Kontakt zu Kadavern von Wildtieren
- Einhaltung von Arbeitshygiene bei Umgang mit erkrankten oder toten Wildtieren (OP-Maske, Gummihandschuhe als Mindeststandard)
- Arbeits- und Küchenhygiene bei Umgang mit Wildbret während Vorbereitung und Zubereitung
- Wildgerichte nur gut durchgegart verzehren
Die Tularämie bei Hasen und Kaninchen ist eine meldepflichtige Tierkrankheit. Der Erregernachweis aus menschlichen Erkrankungsfällen ist gem. § 7 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.
Weitere Infos zur Tularämie finden Sie hier
Im Zeitraum Februar bis April 2022 fanden durch die DJV-Online-Akademie drei Vortragsreihen unter der Thematik „Wildtiere und Mensch – Spannungsfelder und Lösungswege“ statt.
Teil 1: Wildschaden im Wald: konfliktträchtig – faire Lösungen gefragt
Teil 2: Rotwild in der Inzuchtfalle?
Teil 3: Wildökologische Raumplanung
Teil 1 bringt schwerpunktmäßig die Suche nach fairen Lösungen in einem spannungsgeladenen Problemfeld in den Mittelpunkt. Präventive Maßnahmen in Jagd und Waldbau werden von Lennart Hatesohl (ForstIng., Niedersachsen) dargelegt, Dr. Rudi Suchant (Forstliche Versuchsanstalt B-W) gibt Informationen zur Beurteilung von Wildschäden
In Teil 2 legt Prof. Nico Balkenhol (Uni Göttigen die genetischen Auswirkungen der zunehmenden Landschaftszerschneidung in Deutschland (dies macht auch vor Thüringen nicht halt) dar. Prof. Reiner (Uni Gießen) zeigt Wege für den genetischen Austausch auf.
Insbesondere Teil 3 zeigt mögliche Lösungswege auf, die aber die Überwindung kleinflächigen Vorgartendenkens voraussetzen. Prof. Klaus Hackländer (Uni Boku Wien) gibt hierzu echte Denkanstöße, deren Umsetzung auch für unser Bundesland durchaus interessante Lösungen im Rahmen der beim Waldumbau anstehenden Aufgaben aufzeigt. Till Krauhausen (Bsc. Agrar, LJV Hessen) zeigt ein Praxisbeispiel aus dem Krofdorfer Forst.
Alle Beiträge beinhalten auch eine Frage-Antwort-Runde, die für jeden Interessenten sehr viele zusätzliche und praxisbezogene Informationen enthalten.
Sie können alle Vortragsveranstaltungen auf der Homepage des Deutschen Jagdverbandes einsehen.
Nutzen Sie die Vortragsreihe nicht nur zur Erweiterung eigenen Wissens, sondern geben Sie den Link auch weiter an Vertreter aus Politik und Behörden.
Hier der direkte Link:
Lehrvideo Wildbrethygiene Bedenkliche Merkmale beim Schwarzwild… https://youtu.be/nhPaxs7kjU8
Lehrvideo Wildbrethygiene Bedenkliche Merkmale beim Rehwild… https://youtu.be/-5KeMd8NLCY
Lehrvideo Wildbrethygiene Rehwild aus der Decke schlagen… https://youtu.be/wO0c3A6J4eQ
Lehrvideo Wildbrethygiene Rehwild grob zerwirken… https://youtu.be/AwimgxVtbaM
Lehrvideo Wildbrethygiene Schwarzwild abschwarten… https://youtu.be/jKVUDjSn8rM
Lehrvideo Wildbrethygiene Schwarzwild grob zerwirken… https://youtu.be/BdZWY2U8Fu8
Lehrvideo Wildbrethygiene Schwarzwild küchenfertig zerwirken… https://youtu.be/AQw0RpyoWkQ
Lehrvideo Wildbrethygiene Verpacken und Abgabe von Wildbret… https://youtu.be/NwkkNYtQJ9s
TLV_Merkblatt_Wildbret
Untersuchungsauftrag Blutprobe
Antrag auf Aufwandsentschädigung Anlage_1_Erlegung
Anlage_2_Jagdhundeeinsatz
FR-ASP-Jagd_mit_Anlagen
2018-11_Vordruck_Musterformular_Waffenausleihe
Antrag_Foerdermittel_Best._Schweisshundfuehrer_2021_2022
Leistungsnachweis_der_Nachsucheeinsaetze_im_Jagdjahr_2021
AufnahmeNeumitglieder
Aktuelles vom Landesjagdverband Thüringen e. V.